Für die meisten Betroffenen ist Krebs eine Diagnose, die als Schicksalsschlag empfunden wird. Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich von den zahlreichen und eingreifenden Therapien sowie der umfassenden Diagnostik überfordert. Als Folge treten oft Gefühle von Erschöpfung und verschiedenste andere Nebenwirkungen auf.
Bewegung und Entspannung sind zwei wichtige Ressourcen, die die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten relevant verbessern können. Ein Vorteil von Yoga ist, dass es Bewegung und Entspannung miteinander kombiniert. Die bewusste Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf die Körperbewegungen und den Atem bieten Yogapraktizierenden die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für ihren Körper und sich selbst zu entwickeln.
An diesem Abend wird gezeigt:
Wie Yoga vom Lotos-Sitz zum modernen Body-Mind-Workout geworden ist
Wissenschaftliche Hintergründe / Studienlage zur Wirksamkeit von Yoga bei Krebserkrankungen
Was wichtige Bestandteile einer Yogalektion für Krebsbetroffene sind
Was eine Yogalektion für Krebsbetroffene von einer Yogalektion im Fitness-Studio unterscheidet
Während des Referats wird es auch einige kleine Selbsterfahrungsübungen geben, die in normaler Strassenbekleidung und ohne Yogamatte live vor Ort ausprobiert werden können.
Seit 2016 leite ich das Programm “Yoga bei Krebs” des Luzerner Kantonsspitals, welches in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich entwickelt wurde.
Anmeldungen für diese Infoveranstaltung bis Donnerstag, 26. Mai 2022, 062 824 75 75 oder admin@krebsliga-aargau.ch.